E. multilocularis
Fall 1:
81j. Patientin, seit 1 Jahr vermehrte Müdigkeit und Leistungsminderung. CRP, G-GT, Alkal. Phophatase leicht erhöht => Extern MRT mit V.a. maligne Leberläsion. Im Sono inhomogene, unscharf begrenzte Leberraumforderung => Vorstellung zur KM-Sono. Im KM-Sono nicht kontrastierte Raumforderung. In Kombination mit dem B-Bild V.a. Echinokokkus multilocularis. In der Anamnese auf Tierkontakt wird 40-jähriger Hundekontakt bestätigt. Echinokokkus-Titer positiv (IHAT 1:1280). Albendazoltherapie begonnen. Die Patientin war aufgrund des Alters und Komorbiditäten nicht operabel.
Fall 2:
55 jährige Patientin in einem externen Krankenhaus, Aufnahme wegen eines schmerzlosen Ikterus. Gallengangsstent wurde eingelegt. Laborchemisch leichte Erhöhung der Gamma-GT, der alkalischen Phosphatase und des CRPs. Positive Echinokokken-Serologie (1:320). B-Bild charakteristischer Befund eines Echinokokkus multilocularis in den Lebersegmenten VII / VIII/V/ IVb: echoreich inhomogene unregelmäßig begrenzte Raumforderung mit kleinen Verkalkungen und Zysten. Im KM-Sono demarkieren sich die zystischen Areale.